72 neue ATB-Parkscheinautomaten in Zalaegerszeg/Ungarn

72 neue ATB-Parkscheinautomaten in Zalaegerszeg/Ungarn

Gemeinsam mit einem unserer stärksten Vertriebspartner – DBM Banktechnikai Ltd. in Budapest – haben wir im Oktober 72 Parkscheinautomaten in der Stadt Zalaegerszeg aufgestellt.
Wir möchten uns bei unseren ungarischen Partnern bedanken, dank deren Hilfe, Unterstützung und Teilnahme an verschiedenen Ausschreibungen es bereits mehr als 1400 ATB Parkscheinautomaten in Budapest, Szeged, Veszprem, Gyula, Eger und vielen anderen Städten in Ungarn gibt.

   

Hier geht es zum Artikel vom 27.10.2022 des Nachrichtenportals des Bezirks Zala
Übersetzung:

Neue Parkautomaten in Zalaegerszeg – Karten-, Münz- und mobile Zahlung

Diese Woche werden in Zalaegerszeg die alten Parkautomaten von 1997 ersetzt. Dies wird von der Városi Városépítő Kft. mit voller staatlicher Unterstützung im Rahmen des Stadtentwicklungsprogramms Kovács Károly durchgeführt, wie auf einer Pressekonferenz am Donnerstag bekannt gegeben wurde. Insgesamt werden 72 neue Parkuhren mit digitalen Anzeigen installiert, von denen 22 mit Solarzellen betrieben werden.

Derzeit gibt es 3.300 gebührenpflichtige Parkplätze mit insgesamt 72 Automaten in den Zonen. Für die hochmoderne Ausstattung bietet die digitale Benutzeroberfläche eine Auswahl an Menüsystemen in Ungarisch, Englisch und Deutsch. Die Mindestparkdauer beträgt 15 Minuten. Bezahlt werden kann nach wie vor mit Münzen, die bis jetzt akzeptiert werden, und die genau eingeworfen werden müssen, da der Zähler kein Wechselgeld herausgibt. Eine neue Funktion ist die Akzeptanz von Kreditkarten, die voraussichtlich ab Ende nächster Woche verfügbar sein wird. Letzteres ist auch bequemer, da der Zeitrahmen je nach Bedarf um eine Viertelstunde verlängert und umgekehrt um 5 Minuten verkürzt werden kann. Die Parkscheine werden weiterhin gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe angebracht.

István Horváth, Geschäftsführer, sagte, dass eine weitere Änderung im Vergleich zum vorherigen System darin besteht, dass das Kennzeichen des Fahrzeugs angegeben werden muss. Zusätzlich zu den beiden Zahlungsmöglichkeiten ist es weiterhin möglich, Fahrkarten mit dem Handy zu kaufen. Informationen dazu finden Sie auf der Website des Automaten.

Die Maschinen sind mit einem Fernüberwachungssystem verbunden. Das bedeutet, dass das Wartungspersonal im Zentrum den technischen Status der Uhren über ein Computersystem überwacht, was eine schnellere Fehlersuche ermöglicht.

Der Manager fügte hinzu, dass die 1997 installierten Automaten immer häufiger ausfielen und nun ersetzt werden sollten.